Grundlagenwissen zum Okular

vector black color contour telescope eyepieces and oculars technical illustration set isolated on white background

Arten und Vielfalt
Und weiter geht unser kleines Teleskop Grundlagenseminar. Denn ohne ein Okular, könnte man am Ende des Lichteinfalls am Teleskop nichts sehen…außer Matsch. Daher ist die zweitwichtigste Komponente: ein ordentliches Okular kaufen. Das Okular gehört zum Teleskop, wie der Motor zum Automobil, ohne ist einfach nicht. Grundsätzlich gilt grob gesagt: Mehr Linsen, qualitativ besseres Bild aber auch weniger Licht und daher dunkleres Bild.

 

Okulare nah

Kleinere Brennweiten nutzt man eher für Planeten oder Mond. Stichwort “Planetenokular”. Hier wäre die Wahl für ein Plössl oder ein Orthoskopisches Okular die richtige.

Größere Brennweiten nimmt man für Nebel und Kugelsternhaufen. Also für Objekte, die mehr Platz am Himmel einnehmen. Erfle und Nagler sind hier eher die Vertreter.

Huygens und Kellner sind die günstigeren Vertreter unter den Okularen, allerdings (!) liegen diese meist kostenlos bei den Teleskopen bei und sind auch bei mir immer wieder mal im Auszug. Sie machen ihre Arbeit. gar nicht schlecht. Brot- und Butterokulare quasi. 🙂 Man kann sich aber jetzt mal schon merken: Je größer die Brennweite, desto teurer das Okular.

Also, springen wir jetzt mal direkt zu den verschiedenen Typen, dies wären übrigens immer 1,25 Zoll Okulare. Im Anschluss bekommst Du dann meine Okular-Empfehlungen für dich als Einsteiger.

Huygens Okular
Besitzen 2 Linsen die nicht verkittet sind, meist liegen solche bei einem Anfängerteleskop bei. Gesichtsfeld etwa 40 Grad

Kellner Okular
3 Linsen, Augenlinsen sind verkittet, Gesichtsfeld 45 Grad

Orthoskopisches Okular – auch genannt Planetenokulare
Sie haben schon 4 Linsen, 3 davon verkittet und ein Gesichtsfeld von 40-45 Grad.

Plössl Okular
Plössl sind wiederum Einsteigerokulare da Sie recht einfach aufgebaut sind, was aber nicht heisst, das diese schlecht wären. 4 Linsen, jeweils 2 Paar sind hier verkittet. Das Eigengesichtsfeld liegt zwar bei 50 Grad aber man muss mit dem auge schon verdammt nah an die Linse ran, ist nicht jedermanns Sache und macht Brillenträgern wie mir eher zu schaffen.

Erfle Okular
Wer hätte es gedacht, nach 4 Linsen sind hier jetzt 5 verbaut. Da es diese aber nicht mehr gibt, brauchen wir nicht lange drüber zu reden.

Nagler Okular
Das Patent auf diese Dinger hat die Firma TeleVue. Hier sind mehrere Linsen miteinander verkittet und bieten mit einem riesigen Gesichtsfeld bis 80 Grad ein umwerfendes Bild des Himmels. Ich selbst habe 2 ähnlich gute dieser Babys (waren nicht gerade günstig) und mir jedesmal einer ab wenn ich die Teile einsetze. Bis zum Rand scharfe Sterne und ein wahrer Genuss da durch zu schauen. Allerdings ist der Preis sagen wir….eeeecht gesalzen.
Dennoch: Meine persönlichen Lieblingsokulare.

Sonderfall 2″ Okular
Es gibt seltene Exemplare an Teleskopen mit 2 Zoll Auszug. Für die benötigt man eben auch Okulare. Da diese aber recht selten sind und im Anfängerbereich nichts zu suchen haben, möchte ich diese auch nicht wirklich ansprechen. Das Standartmaß sind 1,25 Zoll und dabei solltet Ihr zunächst mal bleiben.

Welches Okular hätten´s denn gern?

Okular Sammlung

Beim Kauf eines Teleskops liegen meist schon Okulare dabei, die sind schon mal ein guter Anfang. Später werdet Ihr aber noch mehr ausprobieren wollen und wie immer, je größer die Auswahl umso schwerer macht man sich das Leben. Aber hier gebe ich Euch einen 100% Oberburnertip. Mit etwas Geduld und mit folgendem Vorgehen, findet Ihr Euer richtiges Okular. Beherzigt bitte diesen Rat:

Kauft Euch immer 2 relativ gleich geartete Okulare zwischen denen Ihr wählen wollt. Vergleicht diese beiden zuhause und gibt das Eurer Meinung nach schlechtere einfach zurück. Bei jedem mal, wo Ihr zwischen 2 entscheiden sollt, bestellt immer beide und schaut höchstpersönlich durch! Jeder hat sein eigenes Auge und wird für sich eine Entscheidung treffen. Wenn es Zeit und Geldbeutel zulassen und Ihr Euch eine Sammlung anlegt, nicht einfach blind bestellen, schaut Euch mehrere Okulare an und vergleicht vor Ort, mit Eurem eigenen Teleskop. Foren und Meinungen hier, youtube da, Ihr MÜSST zuhause selbst prüfen.

So, jetzt wo du die Basics zu dem Teleskop und Okular verinnerlichst hast, geht´s noch zu einem kurzen Abstecher zum Astronomie Zubehör weiter. Dinge, die man einfach braucht.

Mehr musst Du nicht wissen zu dem Thema, daher kannst Du auch gleich zur Teleskop Kaufberatung weiter, oder Du klickst unten auf den Link in unseren Teleskop Shop und suchst dort dein gewähltes Gerät manuell.