Basiswissen für Teleskop Einsteiger
In diesem Kapitel geht es zunächst um Grundbegriffe vom Teleskop, sowie aus der allgemeinen Astronomie, auf die Du immer wieder stossen wirst. Ich möchte niemanden mit hunderten von Fachbegriffen überfrachten, daher sind hier nur die wirklich notwendigsten Begriffe für Teleskop Anfänger und Einsteiger genannt.
Die wichtigsten Teleskop und Astronomie Begrifflichkeiten
Öffnungsverhältnis
Hier wird die Teleskopbrennweite (Länge des Tubus) durch den Öffnungsdurchmesser geteilt. Ein Faktor, den man vor dem Teleskop kaufen berücksichtigen muss. Mehr dazu hier.
Azimut
Wenn du Dein Teleskop ausrichten willst, geht das über zwei Achsen. Die Drehachse am Boden bestimmt die Himmelsrichtung von Nord (0 Grad) über Ost (90 Grad), Süd (180 Grad) zu West (270 Grad). Das wäre die erste Achse.
Altitude bzw. Höhe
Die zweite Achse die man Teleskop ausrichten kann, ist die Höhenachse. Damit stellst Du Dein Teleskop von der Horizontalen in die Vertikale auf (0 Grad bis 90 Grad).
Parallaktische Montierung
Man kann ein Teleskop mit einer Achse zum Himmelspol und die andere Achse zum Himmelsäquator ausrichten. Somit ist eine Verfolgung von Objekten wesentlich einfacher, da man so gut wie nicht mehr nachsteuern muss.
GoTo Steuerung
Ist eine automatische Steuerung vom Teleskop. Eine kleiner Computer hat alle wichtige Objekte gespeichert und man braucht hierzu nur das gewünschte Objekt eingeben. Die Steuerung fährt das Teleskop punktgenau zu dem Objekt.
Barlowlinse
Mit dieser Linse die zusätzlich aufgesteckt wird, kann man die Brennweite fast verdoppeln, wirkt also wie eine weitere Vergrößerung. Leider führen die meisten dieser Linsen aber zu Farbfehlern.
Fangspiegel
Der kleine Fangspiegel sitzt in der Mitte vom Spiegelteleskop und wirft das Bild des Hauptspiegels im 45 Grad Winkel weiter zum Okular.
Hauptspiegel
Das ist der große Spiegel am Ende des Tubus eines Spiegelteleskop.
Gesichtsfeld
Wenn man durch ein Okular schaut, kann man einen ganz bestimmten Teil des Himmels sehen. Dieser Durchmesser nennt sich Gesichtsfeld. Je höher die Vergrößerung, desto kleiner das Gesichtsfeld.
Am Auszug steckt man ein Okular ein und befestigt dieses mit Rändelschrauben. Mit einem kleinen Drehrädchen kann man nun die Schärfe bzw. den Fokus einstellen. Dabei fahrt der Auszug rein und raus.
Peilsucher
Das kleine Sucherfernrohr das am Tubus des Teleskop befestigt ist. Damit kann man erst mal grob ein Objekt anpeilen und in der Optik zentrieren. Danach erscheint im Okular das Objekt und kann feinjustiert werden.
Die wichtigsten Begrifflichkeiten der Astronomie
Seeing
Was haben wir ein Glück das unser Planet eine Atmosphäre hat. Allerdings wünscht sich so mancher Astronom manchmal das genaue Gegenteil. Die Atmosphäre sorgt leider auch für Luftflimmern und ist mal mehr und mal weniger klar. Daher sind die Bedingungen unter denen wir Beobachten täglich anders. Gerade wenn der Boden sich erhitzt, wird die Luft darüber immer mehr flimmern. Deswegen hat man im Winter meist die besseren Sichtbedingungen am Teleskop wie im Sommer.
Deep Sky
Bezeichnet Objekte die nicht in unserer Galaxyie liegen, also Nebel, andere Galaxien und Kugelsternhaufen.
Scheinbare Helligkeit von Sternen
In den Karten sind Sterne immer mit einer Größenklasse bzw. scheinbaren Helligkeit definiert. Die Bezeichnung ist oft “m” oder “mag” für Magnitude und “Größe” angegeben. Mit bloßem Auge kann man einen Stern bis ca. mag 5,5-6,5 erkennen, dies ist meist abhängig von der Atmosphäre (Stichwort Seeing). Dieser Wert hat aber nichts mit Entfernung oder Größe eines Objekts zu tun, der Wert beschreibt rein die relative Helligkeit am Firmament im Vergleich zu den anderen sichtbaren Objeketen. Ürigens, Objekte mit einem Minuswert sind verdammt hell. Unser Sonne hat z.B. -27mag und der Vollmond -13mag.
Messier Objekte
Der gute Herr Messier hatte zu seiner Zeit viel dergleichen (1764-1782) und hat einen Katalog mit den 110 wichtigsten Objekten zusammengestellt. Dieser Katalog ist noch heute die Bibel der Astronomen. Eine Übersicht aller Objekte würde hier zu weit führen, aber es gibt einen hervorragenden Wikipedia-Artikel hierzu.